Landratsamt Tübingen
Der Landkreis Tübingen engagiert sich seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Landkreis Reutlingen für den Wasserstoffhochlauf im regionalen Wasserstoffnetzwerk Hy-NATuRe. Zudem ist der Landkreis aktives Mitglied im Verein H2-Wandel - Modellregion Grüner Wasserstoff in Baden-Württemberg. Der Landkreis Tübingen setzt in Zukunft auf grünen bzw. klimaneutralen Wasserstoff als einen Baustein im erneuerbaren Energiemix, um die Dekarbonisierung aller Sektoren - Privathaushalte, Gewerbe inklusive Verwaltung, Industrie und Verkehr des übergeordneten Zieles der EU, Klimaneutralität in 2050 in Europa zu erreichen.
Aufgaben des Team Hy-NATuRe im Landratsamt Tübingen:
Ꙭ Koordination des Hy-NATuRe-Akteursnetzwerks in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Reutlingen
Ꙭ Regionale Netzwerkarbeit für den Wasserstoffhochlauf
Ꙭ Aktive Mitwirkung als Konsortialpartner und Mitglied im Verein
„H2-Wandel Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg“
Ꙭ Fördermittelberatung
Ꙭ Aktiv im Netzwerk TraVerNA „Transformation und Vernetzung der notwendigen Prozesse rund um die
Energiewende Neckar-Alb“
Ꙭ Austausch mit anderen Wasserstoff-Akteuren wie H2-Wandel, H2-Plattform BW, HyLand, NOW GmbH,
Wasserstoff-AG des Deutschen Landkreistages, Regierungspräsidium Tübingen, IHK Reutlingen und andere
Ꙭ Mitwirkung und Erstellung von Stellungnahmen zu Gesetzesvorschlägen
Ꙭ H2-Wissenstransfer in die Verwaltung des Landratsamtes
Ꙭ Wissensvermittlung durch Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen, oft in Kooperation mit Hy-NATuRe-
und H2-Wandel-Netzwerkmitgliedern für die breite Öffentlichkeit
Kontakt: Gertrud Gandenberger, Hy-NATuRe Team Landratsamt Tübingen
Email: g.gandenberger@kreis-tuebingen.de
Telefon: 07071- 207 5304
Webseiten:
https://www.kreis-tuebingen.de/wirtschaft_+tourismus/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/europa