Netzwerktreffen am 15.04.2025

Am 15. April 2025 trafen sich 32 Akteure des Hy-NATuRe-Netzwerks im Landratsamt Tübingen zum ersten Netzwerktreffen des Jahres.

Agenda:

  • Aktuelles aus dem Hy-NATuRe-Netzwerk
  • Projektvorstellung von Maike Schmidt: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) hat in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut Chemische Technologie (ICT) im Rahmen des Projekts H2Optimist anhand von Standortgütekriterien mögliche Gebiete für den Aufbau von H2-Hubs identifiziert. Von den Standortgütekriterien sind Abnehmer von Wasserstoff sowie das Potenzial von Erneuerbaren Energien die wichtigsten Kriterien, die entsprechend gewichtet wurden. Weitere (Neben-) Kriterien sind die Wasserverfügbarkeit, das Abnahmepotenzial von Sauerstoff und Wärme sowie die Stromnetzinfrastruktur. Die Ergebnisse des Projekts H2Optimist zeigen, dass die Entwicklung von regionalen H2-Hubs mit einer Leistung zwischen 5 bis 20 MW für sehr viele Standorte in Baden-Württemberg langfristig lohnenswert ist. Der Aufbau von H2-Hubs kann der mit dem Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung immer häufiger notwendigen Abregelung von Stromüberschüssen entgegenwirken, indem die ansonsten „verlorene“ Energie für die Produktion von grünem Wasserstoff genutzt wird.
  • Best Practice Beispiel in Hessen, Projektvorstellung von Jörg Wirtz, ABO Energy: Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA betreibt in Hünfeld-Michelsrombach einen Windpark, einen Elektrolyseur und eine Wasserstofftankstelle. Weitere Infos unter: https://www.aboenergy.com/de/entwicklung-errichtung/projekte/hessen/h2-projekt-huenfeld/
  • Aktuelles vom Verein H2-Wandel - Michael Bächler, H2-Wandel e.V., Ulm